Bewegungserziehung
Gemeinsame Bewegungsangebote, kindgerechte Turn- und Bewegungsspiele, Spaziergänge, Spielen im Garten und Aufenthalte im Freien sind uns sehr wichtig und nehmen deshalb einen festen Platz im unserem Tagesablauf ein. Hier können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, vielfältige Bewegungserfahrungen machen und ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten differenzieren.
Durch freies und kreatives Erproben neuer Bewegungsmöglichkeiten gewinnt das Kind zunehmend an Bewegungssicherheit und die natürliche Entwicklung wird gefördert. Dies bedeutet gleichzeitig eine Steigerung des Selbstbewusstseins. Es entwickelt Körpergefühl und Körperbewusstsein.
Bewegung fördert die körperliche Gesundheit.
Spracherziehung
Kinder erlernen das Sprechen durch Nachahmung. Deshalb sind wir als Erwachsene für Kinder ein sprachliches Vorbild. Aus diesem Grund sprechen wir so oft wie möglich mit den Kindern: beim Spielen, Wickeln, Essen, An- und Ausziehen und Spazierengehen...
Durch Reime, Fingerspiele, Verse und Lieder, Geschichten, Bilderbücher und Rollenspiele wird die sprachliche Entwicklung unterstützt und der Sprachschatz kreativ erweitert.
Förderung der Selbständigkeit
Kinder lernen jeden Tag neue Dinge dazu und werden so immer selbständiger. Bei unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns am Leitsatz der italienischen Pädagogin Maria Montessori: “Hilf mir es selbst zu tun!“.
Spielerisch werden die Kinder zum selbständigen An- und Ausziehen, zum Trinken aus der Tasse und zum Essen mit dem Löffel angeleitet. Die Kinder werden darüber hinaus angeregt selbständig aktiv zu werden. (z. B. Was/wo/mit wem möchte ich spielen?).