Unser pädagogisches Handeln geschieht immer im Spannungsverhältnis vielfältiger, oft widersprüchlicher Erwartungen, die von Kindern, Eltern, Träger und der Öffentlichkeit an uns herangetragen werden. Wir verstehen uns als Begleitende der Kinder, die ganzheitlich die Gesamtpersönlichkeit der Kinder unterstützen und fördern und ihre natürliche Neugierde wecken. Dabei hat das Erleben und Erfahren mit allen Sinnen einen hohen Stellenwert. Die pädagogische Erfahrung, dass Kinder dann erfolgreich lernen, wenn sie möglichst vielfältige Sinneswahrnehmungen für die Aufnahme und Verarbeitung von komplexen Eindrücken einsetzen können, ist von der Hirnforschung bestätigt.
Eine wichtige Funktion übernimmt der Interaktionspartner des Kindes, auf den es sich bei seiner Tätigkeit bezieht. Indem wir als Interaktionspartner durch unsere Antworten die Äußerungen und Bewegungen des Kindes annehmen und aufnehmen, ermuntern wir das Kind und fordern es zu weiteren und differenzierteren Tätigkeiten auf.