Anerkannte Sprachkita:
Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag. Diesen Wert erkennen wir als pädagogische Fachkräfte in unserer Sprach-Kita und nutzen ihn. Die Vielfalt der Kinder eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.
Wir möchten allen Kindern die bestmögliche Förderung ihrer Individualität bieten. Vielfalt betrachten wir als Ressource für die Anregung von Bildungsprozessen (Differenzsensibilität). Dabei steht die Frage der Unterschiedlichkeit von Menschen und ein wertschätzendes Miteinander im Mittelpunkt.
Gesunde Kita:
Unsere Einrichtung wurde als „gesunde Kindertagesstätte“, mit der Plakette Gold, ausgezeichnet. In unserer Kita wird ein ganzheitliches Konzept umgesetzt. Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräften profitieren von umfassenden gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Stressmanagement.
Haus der kleinen Forscher:
Bildungsbereichsübergreifend bieten wir den Kindern Materialien und Impulse zum forschen und entdecken an. Im Alltag achten wir auf Spielideen, die sich situativ bei den Kindern ergeben, greifen diese auf und bieten hierzu einen gezielten Input im Bereich Forschen und Entdecken. Experimentieren und das Erforschen der Natur, gerade an den Exkursionstagen, zu den jährlichen MINT-Tagen oder auf unserem Außengelände mit Duftstraße, Insektenhotel, Gemüse- und Naschgarten, sind feste Bestandteile unseres Kitaalltags.
Die Partizipation:
Ein Merkmal der offenen Arbeit sind die Selbstbestimmungsrechte der Kinder. Partizipation fördert die Selbstbildungsprozesse der Kinder, unterstützt die demokratische Erziehung und ist das zentrale Element einer zukunftsorientierten Pädagogik. Demokratische Haltung entwickelt sich vor allem durch Erleben, Erfahrung und eigenes Tätigsein. Hierbei ist es notwendig, dass Kinder lernen, nicht nur ihre Eigeninteressen zu verfolgen, sondern auch die Bedürfnisse und Interessen anderer Kinder wahrzunehmen und in eigenen Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Einhaltung von Regeln und verbindliche Absprachen sind unerlässlich.
Unser Team mit seinen vielfältigen Ressourcen:
Wir sind dynamisch, kooperativ, flexibel und verfügen über eine Vielzahl von Zusatzqualifikationen. Durch die gegebenen Kommunikationsstrukturen sind wir untereinander in einem guten Austausch und nutzen dies auch regelmäßig für Feedbackrunden. Sich um eine inklusive und vorurteilsbewusste Haltung zu bemühen, bedeutet auch, gewohnte (Denk-)Pfade zu verlassen. Handlungen müssen immer wieder reflektiert, neue Wege ausprobiert und angepasst werden. Gemeinschaft und Vernetzung sind Grundprinzipien der offenen Arbeit. Dies verlangt nicht nur Beteiligung, sondern auch Übernahme von Verantwortung.