Zum Inhalt springen

Kath. Kita Kreuzerhöhung Hüttersdorf

Bettinger Straße 1 a
66839 Schmelz-Hüttersdorf

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Anne Woll
Stellvertretung: Lisa Weyand

Tel.: 06887-2156
Fax: 06887-300964
E-Mail: kreuzerhoehung-huettersdorf@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt 97 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt.

Krippe (0-3 Jahre)
2 Gruppen mit jeweils 11 Kindern

Kita (3-6 Jahre)

3 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

Kreuzerhöhung Hüttersdorf Außenansicht 2
Patric Kany Patric Kany

Patric Kany

Gesamtleitung Lebach

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    Die katholische Kindertageseinrichtung Kreuzerhöhung Hüttersdorf ist eine fünfgruppige Einrichtung mit drei Regelgruppen und zwei Krippengruppen. Es werden insgesamt 97 Kinder betreut. 
    In unserem Haus leben, lernen und spielen Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt zusammen und gestalten den Alltag aktiv mit. Unsere Gruppenräume sind nach Funktionsbereichen eingerichtet und bieten vielseitige Möglichkeiten zum Spielen, Gestalten und Experimentieren. Wir entwickeln Rituale und Strukturen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder stärken und ihnen Orientierung und Sicherheit im Tagesablauf bieten. Beim täglichen Morgentreff werden die Kinder über den Tagesablauf informiert und treffen Entscheidungen. Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und ermöglichen ihnen vielfältige, ganzheitliche Lernerfahrungen.
    Da die körperliche Bewegung wesentlich für die ausgewogene Entwicklung und Gesundheit der Kinder wichtig ist, bieten wir den Kindern verschiedenste Bewegungsformen an.

    Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind das Bildungsprogramm des Saarlandes und der Situationsansatz, denen ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde liegt. Dabei stehen die Gefühle, Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Wir nehmen jedes Kind in seiner kulturellen, religiösen und sozialen Herkunft an und fördern so Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, Kinder zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und künftigen Lebens selbständig handeln zu können.

    Durch Beobachtungen, aber auch durch Fragen der Kinder gestalten wir den Alltag gemeinsam mit den Kindern, um ihnen vielfältige Bildungsangebote zu bieten. In unserer Einrichtung führen wir regelmäßig Kinderkonferenzen durch. Dabei dürfen Kinder ihre Wünsche, Meinungen und Ideen äußern. Diese werden ernst genommen und bilden die Grundlage unserer Bildungsangebote.

    In unserer Kita arbeiten wir angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, um den Kindern einen sanften Start in den Kitaalltag zu ermöglichen. Besonders wichtig ist uns dabei die Individualität jedes einzelnen Kindes.  Wir gestalten jede Eingewöhnung individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt und beziehen die Eltern aktiv mit ein.
    Genaue Informationen zur Eingewöhnung erhalten Sie vor Ort in der Kita.

    Unsere Kita

    Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen:

      Elternausschuss

      Vorsitz: C. Bauer

      Förderverein

      Vorsitz: Nina Bartsch