Als katholische Kindertageseinrichtung ist es uns ein Anliegen, Leben und Glauben zu verbinden und in unserer täglichen Arbeit mit einzubringen. Besondere Ereignisse im Jahr sind dabei der Kinderkreuzweg durch Fraulautern, der von den angehenden Schulkindern gestaltet wird und der Wortgottesdienst zur Schöpfungsgeschichte in der Natur.
Wir legen Wert auf eine sich ständig weiterentwickelnde pädagogische Qualität und möchten ein sicherer und liebevoller Ort für unsere Kinder und Familien sein. Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten und die Persönlichkeit der uns anvertrauten Kinder zu stärken und dabei ihre Individualität zu berücksichtigen und wertzuschätzen. Ein strukturierter Tagesablauf mit Phasen der An- und Entspannung, des gemeinsamen Tuns und des freien Spiels bietet den Kindern dabei Orientierung und Sicherheit.
In unserer Einrichtung möchten wir allen Kindern gerechte Chancen auf Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglichen, unabhängig von individuellen Fähigkeiten und Besonderheiten, sozialer oder kultureller Zugehörigkeit, ihrer Sexualität, Religion sowie ihrer Sprache oder anderen Vielfaltsdimensionen. Wir berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und erarbeiten und realisieren individuelle Lösungsansätze für besondere Lebens- und Betreuungssituationen, auch in Zusammenarbeit mit Fachdiensten und Beratungsstellen. Für die vorherrschenden sprachlichen, kulturellen und sozialen Hürden suchen wir individuelle Lösungsansätze und setzen uns aktiv gegen jede Form der Exklusion und Diskriminierung ein.
Wir ermutigen Kinder und Erwachsene Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen und tragen somit aktiv zum Abbau dieser bei. Unterschiede und Gemeinsamkeiten nutzen wir als Chance, um miteinander und voneinander zu lernen.
Kinder haben Rechte – und sie haben das Recht, um ihre Rechte zu wissen. Im Alltagshandeln unserer Kindertageseinrichtung bieten sich zahlreiche Gelegenheiten dafür, dass die Kinder erfahren und lernen, was es heißt, eigene Rechte zu haben, die sowohl für die Erwachsenen als auch für sie selbst verbindliche Maßstäbe für den Umgang miteinander sind. Kinder, die sich selbstbewusst für ihre Rechte und Bedürfnisse einsetzen, sich wertgeschätzt und wirksam fühlen, sind besser vor Gefährdungen geschützt. Die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder im Kitaalltag liegt uns deshalb sehr am Herzen. Beschwerdemöglichkeiten für Kinder sind somit auch ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention und zum Schutz jedes Kindes.
Eine gelingende und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften ist für uns sehr wichtig. Unser Ziel ist es, dass alle Erwachsenen dazu beitragen, die Kindergartenzeit zu einem positiven Erlebnis zu machen, an das alle gerne zurückdenken. Unsere pädagogische Arbeit möchten wir transparent machen und dadurch Anlässe schaffen, mit den Familien ins Gespräch zu kommen. Eine erfolgreiche Familienarbeit sehen wir als eine partnerschaftliche Zusammenarbeit geprägt von Akzeptanz, Wertschätzung, Interesse und Initiative unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Diversität.
Haben wir Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt, wenden Sie sich doch gerne an uns.