Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Willibrord Siersburg

Zur Niedtalhalle 6
66780 Rehlingen-Siersburg

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Petra Faßbender
Stellvertretung: Vanessa Hubert

Tel.: 06835-1760
Fax: 06835-9232012
E-Mail: st.willibrord-siersburg@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt XX Kinder im Alter von X Monaten bis X Jahren.

Krippe (0-2 Jahre)
3 Gruppen 

Kita (3-6 Jahre)

3 Gruppen

 

Ganztagsplatz Krippe: 07:00-17:00 Uhr
Ganztagsplatz Kindergarten 07:00-17:00 Uhr
Regelplatz Kindergarten: 07:00-13:00 Uhr

Außenansicht
Andrea Hero Andrea Hero

Andrea Hero

Gesamtleitung Rehlingen-Siersburg

Anmeldekriterien

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung in unserer Kita nur möglich ist, wenn der Erstwohnsitz sich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, priorisiert Siersburg befindet.

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    Alle Kinder sind von Geburt an zur Selbstbestimmung fähig, sie sind eigenständige Persönlichkeiten und wollen lernen. Sie haben Rechte und sind Akteure und Akteurinnen ihrer eigenen Entwicklung. Jedes Kind ist einzigartig und erfährt dies in seinem Auseinandersetzen mit anderen Kindern und Erwachsenen. Wir nehmen jedes Kind mit seinen Stärken und seinem Entwicklungsbedarf an und fördern es in seiner individuellen Entwicklung. Durch vielfältige Anregungen geben wir Impulse zur eigenständigen Bildung.

    Ein liebevoller und wertschätzender Umgang sowie Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse und Wünsche des einzelnen Kindes sind die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung.
    Im täglichen Zusammenleben erfährt das Kind den Wert von Gemeinschaft und wird in seinen sozialen Kompetenzen gefördert. 
    Das Kind macht sich selbst ein Bild von der Welt und von anderen Menschen in dieser Welt. Es erlebt und erkundet seine Umwelt.
    Das Erleben von Gemeinschaft, verlässlichen Beziehungen, emotionalem Rückhalt und Vertrauen bilden das Fundament unserer pädagogischen Arbeit. 

    Wir legen sehr großen Wert auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Elternaktionen und -abende sowie der tägliche Austausch stärken die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und schaffen für alle Beteiligten eine vertrauensvolle Umgebung.

    Wir arbeiten angelehnt an den Situationsansatz.

    "Arbeiten angelehnt an den Situationsansatz bedeutet, Kinder verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu befähigen ihre gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen ihren Kräften gemäß so selbstbestimmt, sozial verantwortlich und sachkompetent wie möglich zu bewältigen."

    Gemäß diesem Arbeiten erkunden wir die Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien. Dazu folgen wir einer prozesshaften Planung.
    Demokratische Prinzipien bestimmen unseren Alltag. Die Kinder werden an allen wesentlichen, sie betreffenden Entscheidungen beteiligt.
    Orientierung gibt uns dabei das Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten

    In unserer Kita gewöhnen wir in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell ein. Dadurch können wir auf jedes Kind und seine individuellen Bedürfnisse eingehen und einen sanften Übergang zwischen dem zu Hause und der Kita schaffen.

    In den ersten Tagen begleitet ein Erziehungsberechtigter das Kind für eine Stunde. Das Kind kann so erste Erfahrungen in der neuen Umgebung sammeln und erste Kontakte zu anderen knüpfen. Nach und nach wird die Betreuungszeit erweitert und die Anwesenheit des Erziehungsberechtigten reduziert, sodass das Kind lernt sich eigenständig zurecht zu finden und eine Bindung zu den pädagogischen Fachkräften aufbaut. 
    Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind eine sichere Bindung zu den Fachkräften aufgebaut hat, sich trösten lässt und sich in unserer Einrichtung wohlfühlt. 

    Wir sind eine anerkannte Sonnenschutzkita, Elysee Kita und führen das Programm Kindergarten Plus durch.
    Wir verfügen über ein Ernährungskonzept, Sprachkonzept, Konzept zur Umsetzung der Kinderrechte, von Partizipation und eines Beschwerdemanagements für Kinder, Konzept zur Beobachtung und Dokumentation, Konzept Beschwerdemanagement Eltern, Sexualpädagogisches Konzept, Energiekonzept sowie ein Konzept zur Einhaltung der Hygiene und  ein Brandschutzkonzept.

    Unsere Kita

    Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen:

      Elternausschuss

      Vorsitz: Sabrina Mayer

      Stellvertretung: Stefan Seidel

      Förderverein

      Förderverein Kunterbunt e.V.

      Unsere Partner

      Turnverein

      Freiwillige Feuerwehr Siersburg

      Grundschule Siersburg