
© IKK Südwest
Leitung: Michaela Linxen-Grün
Stellvertretung: Christina Bunk
Tel.: 06834-2230
Fax: 06834-780115
E-Mail: st.raphael-bous@kita-saar.de
In unserer Kita betreuen wir insgesamt 122 Kinder.
Krippe (0-2 Jahre)
2 Gruppen mit jeweils 11 Kindern
Kita (3-6 Jahre)
4 Gruppen mit jeweils 25 Kindern
Als Kita nehmen wir Einfluss auf die Selbstbildungsprozesse von Kindern, indem wir ihnen Räume und Materialien zu Verfügung stellen. Durchdacht gestaltete Räume fördern Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden. Die Räume sind Forschungs- und Experimentierfelder. Durch unsere teiloffene Arbeit haben die Kinder die Möglichkeit, alle Räumlichkeiten, welche als Bildungsinseln eingerichtet sind, zu nutzen.
Unsere vier Stammgruppen beinhalten folgende Bildungsinseln:
Zusätzliche Bildungsinseln sind:
Die Bildungsinseln, die gemeinsam mit den Kindern geplant und eingerichtet wurden, sind so konzipiert, dass alle Materialien und Bilddokumentationen aus der Perspektive der Kinder gut einsehbar sind. Hier finden sie eine vorbereitete Umgebung, die es ihnen erlaubt, eigene Lernwege zu gehen und Gelerntes so oft zu wiederholen, bis ihr Wissensdurst gestillt ist. Um eine Reizüberflutung zu verhindern, sind alle Spiele und Materialien klar und übersichtlich strukturiert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Kita-Plätzen sowie unseren Krippenplätzen.
Die bedürfnisorientierte Eingewöhnung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder, um einen sanften Übergang vom Zuhause in die Kita zu ermöglichen. Der Fokus liegt darauf, das Kind in einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung langsam an den Kita-Alltag heranzuführen.
Wichtige Aspekte der bedürfnisorientierten Eingewöhnung:
Digitalisierung:
In unserer Kindertageseinrichtung haben alle Kinder die Gelegenheit und Möglichkeit den Umgang mit digitalen Techniken und interaktiven Medien zu üben und ihre digitalen Kompetenzen zu entwickeln bzw. zu erweitern. Dabei fördern wir den selbstbestimmten, reflektierten und kreativen Umgang mit Medien und unterstützen die Fähigkeit Medien als Werkzeug in den verschiedenen Bildungsbereichen aktiv und kreativ einzusetzen. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass die Kinder ihrem Alters- und dem Entwicklungsstand entsprechende Angebote wahrnehmen können, dabei werden die individuellen Vorerfahrungen, Interessen und Vorlieben berücksichtigt.
Bildungsdokumentation in Kitaplus:
Die Bildungsdokumentation jedes einzelnen Kindes ist in Kitaplus mit Beobachtungen der Lern- und Entwicklungsschritte in Schrift und Bild digital festgehalten. Durch die App eröffnen sich neue Wege, die Lernprozesse zu dokumentieren. Die digitale Dokumentationsplattform erleichtert für die Pädagogischen Fachkräfte die Arbeit und trägt zu einem besseren Austausch mit Kollegen und Eltern bei. In der Bildungsdokumentation sind alle Bildungsinseln, die Stammgruppen, sowie die Übergänge, wie die Eingewöhnung, die Umgewöhnung und der Übergang in die Grundschule als eigener Bereich aufgelistet. Dort hat die Pädagogische Fachkraft die Möglichkeit ihre Beobachtung oder den Lernfortschritt nach jeder beliebigen Situation zuzuordnen und selbst oder gemeinsam mit dem Kind zu dokumentieren.
Portfolio - Digital:
Wir erstellen gemeinsam mit den Kindern Portfolioeinträge mit Tablets und Computer.
Dies bietet eine gute Möglichkeit, die Kreativität zu fördern, Lernerfahrungen festzuhalten und digitale Fähigkeiten zu erlangen.
Beim Erstellen von Portfolioseiten nutzen wir ausgewählte Apps, die es den Kindern ermöglichen, Bilder, Texte und Zeichnungen einfach hinzuzufügen. Gemeinsame Aktivitäten können digital festgehalten werden. Das können Zeichnungen, Fotos von Bastelarbeiten oder kurze Videos von Spielen sein. Die Kinder gestalten aktiv ihre Portfolioeinträge. Sie können entscheiden welche Bilder sie verwenden möchten und welche Geschichten sie erzählen wollen.
Wir nutzen dies, um mit den Kindern über ihre Erlebnisse zu sprechen festgehalten werden. Was hat ihnen Spaß gemacht? Was haben sie gelernt? Diese Reflexion kann ebenfalls in den Portfolioeinträgen berücksichtigt werden.
Die Portfolioseiten können gemeinsam angeschaut und die Ergebnisse, wenn das Kind es möchte, präsentiert werden. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und fördert den Austausch.
Sprach-Kita:
Als Sprach-Kita liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der alltagsintegrierten Sprachbildung.
Wir unterstützen und begleiten alle Kinder in unserer Kita in ihrer natürlichen Sprachentwicklung.
Der Sprachentwicklungsprozess ist ein fester Bestandteil der alltäglichen Aktivitäten und wird kontinuierlich und spielerisch durch die pädagogischen Fachkräfte im alltäglichen Geschehen begleitet.
Bildungsbereiche
Wir arbeiten nach den sieben Bildungsbereichen des Saarländischen Bildungsprogramms in Bildungsinseln. Die Bildungsinseln, die gemeinsam mit den Kindern geplant und eingerichtet wurden, sind so konzipiert, dass alle Materialien und Bilddokumentationen aus der Perspektive der Kinder gut einsehbar sind. Hier finden sie eine vorbereitete Umgebung, die es ihnen erlaubt, eigene Lernwege zu gehen und Gelerntes so oft zu wiederholen, bis ihr Wissensdurst gestillt ist. Um eine Reizüberflutung zu verhindern, sind alle Spiele und Materialien klar und übersichtlich strukturiert.
Eine differenzierte Raumgestaltung regt die Wahrnehmung der Kinder an. Als Kita nehmen wir Einfluss auf die Selbstbildungsprozesse von Kindern, indem wir ihnen Räume und Materialien zu Verfügung stellen. Durchdacht gestaltetet Räume fördern Eigenaktivität, Orientierung, Kommunikation, soziales Zusammenleben, Körpererfahrungen und ästhetisches Empfinden. Die Bildungsinseln sind Forschungs- und Experimentierfelder
Elternbegleitung
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Wir bieten regelmäßige Elterngespräche, Workshops und Informationsveranstaltungen an, um die Eltern aktiv in den Bildungs- und Entwicklungsprozess ihrer Kinder einzubinden. Durch eine vertrauensvolle Partnerschaft unterstützen wir die Familien bei Erziehungsfragen und fördern das Wohl des Kindes in einem gemeinsamen Dialog.
Vorsitz: Katharina Louis
Stellvertretung: Sarah Fery
Vorsitz: Sabine Klein
Stellvertretung: Anne Langner
Schatzmeister: Laura Scülfort
stellv. Schatzmeisterin: Sarah Werz