Zum Inhalt springen

Kath. Kita St. Johannes Wellesweiler

Pestalozzistr.11
66539 Neunkirchen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00

Leitung: Lisa Mees
Stellvertretung: Anja Bettinger-Beckhoff

Tel.: 06821-41835
E-Mail: st.johannes-wellesweiler@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt 68 Kinder.

Altersgemischte Gruppe (0-6 Jahre)
1 Gruppe mit 18 Kindern

Kita (3-6 Jahre)

2 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

Astrid Müller Astrid Müller

Astrid Müller

Gesamtleitung Neunkirchen

Anmeldekriterien

Anmeldungen von Kindern sind grundsätzlich erst nach der Geburt möglich.
Krippenplätze vergeben wir ab dem vollendeten 1. Lebensjahr des Kindes.
Bevorzugt aufgenommen werden Kinder aus unserer Zivilgemeinde/unserem Einzugsgebiet.

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    In unserer Einrichtung lernen Kinder in konkreten Lebensbezügen. Eine wichtige Grundlage des Lernens bilden hierbei Ihre Fragen und Probleme. Daraus leiten die pädagogischen Fachkräfte partizipativ mit den Kindern Bildungsangebote ab, die auf die Alltagserfahrungen der Kinder abgestimmt sind. Dadurch werden Kinder in der Planung und Gestaltung der pädagogischen Angebote als auch generell bei den für sie relevanten Entscheidungen ausreichend informiert und beteiligt.

    Wir nehmen die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung an und achten alle Arbeiten der Kinder. 
    Zudem bieten wir den Kindern ausreichend Zeit für Freispiel und selbstinitiierte Lernprozesse, indem wir ihnen Bildungsräume und -möglichkeiten schaffen. Dadurch fördern wir ihre Selbstständigkeit und Kreativität.
    Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Im Kindergartenjahr finden regelmäßige Gespräche statt.

    Der Elternausschuss tagt in regelmäßigen Sitzungen und auch der Förderkreis ist in die Zusammenarbeit integriert, um ein starkes Netzwerk zu schaffen, dass den Kindern zugute kommt.

    In unserer Kita legen wir besondere Schwerpunkte auf das Thema Sprache. Wir fördern die alltagsintegrierte Sprachbildung und regen das Kind dazu an, sich durch Mimik, Gestik und Sprache zu äußern. Wir hören den Kindern aufmerksam zu, wenn sie etwas erzählen und nehmen das Kind in seinem individuellen Entwicklungsstand an.

    Wir sind ein fester Bestandteil der Kirchengemeinde und des Sozialraums und arbeiten nicht nur mit Unterstützungssystemen in diesem zusammen, sondern sind auch mit Vereinen, Organisationen und Privatpersonen vor Ort vernetzt. So haben wir eine Vorlesepatin, eine Singstunde und ein Reparaturcafé für Kinder. Außerdem kooperieren wir mit der Grundschule in Form des Vorschuljahres.

    Unser Eingewöhnungsprozess orientiert sich an dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ und wird so gestaltet, dass das Kind die Erfahrung macht: „Ich werde nicht alleine gelassen, ich bekomme Unterstützung solange ich sie brauche“. Somit schaffen wir eine gute Grundlage, damit sich das Kind von Anfang an in der Einrichtung wohl fühlt, seine Entwicklung positiv verlaufen kann und es Sicherheit erfährt.

    Mit einer auf das Kind abgestimmten Eingewöhnungsphase (das heißt einer „sanften Eingewöhnung“) kann der Übergang in die Kita oder Krippe für das Kind positiv und leicht gemacht werden. Zu Beginn jeder Eingewöhnung ist ein Elternteil während der Eingewöhnungszeiten anwesend, um dem Kind Sicherheit zu geben. Nach und nach wird die Anwesenheit des Elternteils reduziert, sodass die Kinder sich sanft an die anderen Kinder und die neue Umgebung gewöhnen können. Dadurch ermöglichen wir eine positive Bindung an die pädagogischen Fachkräfte. Die Zeiten werden hierbei individuell auf jedes Kind abgestimmt, sodass sich möglichst jedes Kind wohlfühlt.

    Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen: