Zum Inhalt springen

Kath. Kita im Wiesental Wemmetsweiler

Pastor-Erhard Bauer Str.8
66589 Merchweile -Wemmetsweiler

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07:00 - 17:00
Kita_Wiesental_RGB_Logo

Leitung: Bianca Dreher
Stellvertretung: Lena Huber

Tel.: 06825/46260
E-Mail: wiesental-wemmetsweiler@kita-saar.de

Betreuungsangebot

In unserer Kita betreuen wir insgesamt 60 Kinder.

Krippe (0-2 Jahre)
1 Gruppen mit 10 Kindern

Kita (3-6 Jahre)

2 Gruppen mit jeweils 25 Kindern

Gabriele Günther Gabriele Günther

Gabriele Günther

Gesamtleitung Illingen

Aktuelles aus unserer Kita

    Junge und Erzieherin sitzen am Tisch und klatschen ab
    Unsere Kita

    Wir orientieren uns bei unserer pädagogischen Arbeit an dem Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten. Wir arbeiten in unserer Kita in folgenden Bildungsbereichen:   
    Kommunikation Sprache, Schriftkultur, Medien, Körper, Bewegung, Gesundheit, Bildnerisches Gestalten, Musik, Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen, Soziale und kulturelle Umwelt, Werterziehung und kulturelle Bildung, Religiöse Bildung 

    Wir arbeiten nach dem Prinzip der offenen Arbeit mit übergreifenden Projekten. Die Kinder können sich während des Tagesablaufes frei für die Räumlichkeiten, Spielzonen, Lern- und Bildungsangebote entscheiden. 
    Dadurch lernen sich auch alle Kinder und Erzieherinnen unserer Einrichtung kennen.

    Unsere Räumlichkeiten bieten den Kindern die Möglichkeit zum selbständigen Spielen und Lernen und werden an die aktuellen Bedürfnisse unserer Kinder angepasst und bei Bedarf gemeinsam mit den Kindern immer wieder verändert.     

    Partizipation ist in unserem Haus gelebte Praxis. Demokratie und Teilhabe bestimmen unseren Alltag.

    Ein wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit ist Leben und Glauben und wird gemeinsam im Alltag gelebt und im christlichen Jahreskreis erlebt.

    Wir achten, respektieren und begleiten die individuelle Entwicklung der Kinder in unterschiedlichen Situationen. 

    Eine enge Kooperation mit der Grundschule im letzten Kindergartenjahr erleichtert den Übergang zur Grundschule. 

    • Unsere Kita ist eine Ort der Begegnung.
    • Das Kind ist Mittelpunkt unserer Arbeit.
    • Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen.
    • Wir unterstützen uns gegenseitig im Team.
    • Wir verbinden Leben und Glauben.
    • Stetige Weiterentwicklung sichert die Qualität unserer Arbeit.

    Die Eingewöhnung erfolgt gemäß dem Berliner Eingewöhnungsmodell und wird individuell auf das jeweilige Kind abgestimmt. Ziel ist ein sanfter Übergang von der Zeit zu Hause in die neue Umgebung des Kindergartens mit all seinen neuen Eindrücken, Herausforderungen und Unsicherheiten. Deshalb ist es wichtig, dass die Eltern als wichtigste und vertraute Bindungsperson beim Übergang in den Kindergarten helfend und unterstützend zur Seite stehen. Dies wird in einem Aufnahmegespräch genauer erläutert.

    Zu Beginn der Eingewöhnung ist ein Elternteil während der Spielzeit anwesend, um dem Kind Sicherheit zu geben und ihm unterstützend zur Seite zu stehen, während es erste Kontakte zu den Erziehern und den anderen Kindern knüpft. Nach und nach wird die Anwesenheit der Eltern reduziert, damit das Kind lernt, sich eigenständig in der Kita zurechtzufinden und die Möglichkeit erhält, eine Beziehung bzw. Bindung zu der päd. Fachkraft aufzubauen, die es eingewöhnt.

    In der Krippe ist die Eingewöhnungszeit aufgrund des Alters noch intensiver und kann dementsprechend länger dauern. 

    Zur Zeit haben wir folgende Stellen offen: